Neue Kältemittelverordnung

Gut vorbereitet.
Sicher weiterarbeiten.

Ab dem Jahr 2027 tritt die neue Kältemittelverordnung in Kraft. Sie schränkt den Einsatz von Kältemitteln mit hohem Global Warming Potential (GWP) deutlich ein.
Diese Änderung betrifft viele bestehende Systeme – doch mit der richtigen Begleitung lassen sich Anpassungen rechtzeitig und planvoll umsetzen.

Unternehmen, die Kompressor-Kühlsysteme nutzen, stehen vor einer wichtigen Frage:

Wie bleibt Ihr Kühlsystem auch in Zukunft regelkonform – und zuverlässig im Betrieb?

Stellen Sie sich vor: Ihr Kühlsystem funktioniert weiterhin einwandfrei, weil rechtzeitig reagiert wurde – ohne Notfalleingriffe, ohne Unsicherheiten.

Mit HYDAC an Ihrer Seite finden Sie verlässliche Lösungen, abgestimmt auf Ihre Technik, Ihre Branche und Ihre Zukunftspläne.

Was bedeutet das konkret für Ihr Unternehmen?

Die novellierte Kältemittelverordnung: EU-VO 2014/517 vs. 2024/573

Die neue Kältemittelverordnung – ein Überblick

EU-VO 2024/573 ersetzt 2014/517 – für ortsfeste Kühler gelten ab 2027 neue Grenzwerte für das Global Warming Potential (GWP).

Wichtige Änderungen im Überblick:

Bisheriger Grenzwert: Kältemittel wie R134a, R410a oder R407c unterlagen festen Global Warming Potential (GWP)-Grenzen.
Neue Vorgaben ab 2027: Die zulässigen GWP-Werte werden stufenweise gesenkt – viele bestehende Systeme müssen angepasst oder ersetzt werden.

Entdecken Sie die Lösungen von HYDAC

1. Optimierung Ihres bestehenden Systems
Verordnungskonform & wirtschaftlich: Ihre Anlage bleibt erhalten – sie wird so angepasst, dass sie langfristig einsatzfähig bleibt.
Zuverlässige Umsetzung: Unsere Expertinnen und Experten begleiten Sie Schritt für Schritt und sorgen für eine technisch wie wirtschaftlich sinnvolle Umsetzung.
2. WTRE – Plattenwärmetauscher mit elektronischer Regelung
Erhalt des bestehenden Kälteaggregats: Nur die Regelung wird ergänzt – der Kältekreis bleibt bestehen.
Nachhaltig und effizient: Die Temperatur wird bedarfsgerecht geregelt, die Energieeffizienz steigt, der Aufwand bleibt gering.
Ideal für Unternehmen mit kontinuierlichem Betrieb und klarer Zukunftsstrategie.
3. FWKS – Flüssigkeits-Wasser-Kühlsysteme
Kältemittelfrei: Diese Lösung kommt ganz ohne regulierte Kältemittel aus.
Leise, sofort einsetzbar, robust: Die Systeme lassen sich flexibel in verschiedene industrielle Umgebungen integrieren – auch bei sensiblen Anwendungen.
Ideal bei Neuanschaffungen oder als Alternative bei Systemen mit hohem Umrüstaufwand.

Ihre Vorteile im Detail

Flüssigkeits-Wasser-Kühlsysteme (FWKS)

FWKS (Flüssigkeits-Wasser-Kühlsysteme)

Energieeffizient: Geringe Betriebskosten bei zuverlässiger Kühlung
Leiser Betrieb: Für ruhige Umgebungen geeignet
Flexibel einsetzbar: Auch bei anspruchsvollen Einbausituationen
Plattenwärmetauscher mit Regelung (WTRE)

WTRE (Wärmetauscher mit Regelung)

Minimale Wärmeverluste: Durch effiziente Übertragung
Robust & langlebig: Für den industriellen Dauerbetrieb ausgelegt
Vielseitig einsetzbar: Bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen und Anwendungen

Häufige Fragen (FAQ)

Welche Kältemittel sind betroffen?

Muss ich mein System austauschen?

Was passiert, wenn ich nichts tue?

Warum es sich lohnt, frühzeitig zu handeln

Kostenkontrolle behalten: Wer rechtzeitig handelt, kann Umbauten planbar und effizient gestalten.
Technische Sicherheit gewinnen: Je früher Sie reagieren, desto geringer das Risiko ungeplanter Ausfälle.
Versorgung sichern: Kältemittel mit hohem GWP werden schrittweise vom Markt genommen – Engpässe sind absehbar.

Nutzen Sie unser Angebot

Prüfen Sie jetzt, ob Ihr System betroffen ist.